„Die Begabung allein macht nicht glücklich –
wird sie jedoch gesehen, in Beziehungen
eingebunden und von anderen verstanden,
kann sie ungeahnte Ideen frei werden lassen.“
Dr. Sebastian Regner
DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung, Minden)
Begabungen müssen trainiert werden, sonst verkümmern sie. Unterforderung ist pädagogisch gesehen ebenso problematisch wie Überforderung. Hochbegabte Minderleister müssen erkannt und entsprechend gefördert werden. Begabte sollen primär um ihrer selbst willen gefördert werden und auch sie brauchen pädagogische Unterstützung. In einer zukunftsorientierten Begabtenförderung müssen intellektuelle, kreative, soziale und kommunikative Kompetenzen gleichberechtigt sein.
Begabung ist nicht gleichzusetzen mit Intelligenz! Schulnoten sind keine verlässliche Diagnose für Begabungen! Begabte sind nicht immer willige Lerner! Unangepasste sind nicht automatisch Leistungsverweigerer! Begabte Kinder sind nicht zwangsläufig sozial oder emotional auffällig!
Für Begabungsförderung genügt Neugierde als Eintritt. Erfolgreich ist jemand, dem es gelingt, länger am Ball zu bleiben.
Kritisches Denken und das Wissen um Zusammenhänge ermöglichen die eigenbestimmte Entfaltung jedes Menschen in unserer Gesellschaft. Daher haben die Vermittlung und Entwicklung von Kompetenzen für den privaten und beruflichen Lebensbereich einen besonders großen Stellenwert. Eine Förderung unserer Jugend in diesem Bereich und entsprechend ihres individuellen Potenzials liegt uns daher am Herzen.
Die Talentförderkurse an unserer Schule entsprechen nicht dem herkömmlichen Unterrichtsbild. Sie sind darauf aufgebaut, dass sich die SchülerInnen Wissen selbst aneignen und gemeinsam mit anderen Kursmitgliedern selbstständig an interessanten Themen arbeiten.
Wir bieten an unserer Schule nachfolgend beschriebene Kurse an. Wer Interesse an einem dieser Kurse hat, soll bitte Kontakt mit einem ECHA-Lehrer (MMag. Birgit Söllradl und Mag. Peter Glatz) aufnehmen bzw. dieses am Anmeldeformular zu den UÜ, FG und TFK zu Schulbeginn kundtun.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung an ca. 4 Nachmittagen bzw. Abenden ab 1. Kl., Prof. Strobl, Prof. Wagner
Hintergrundgedanke des Kurses ist es, ein weites Spektrum unserer Welt zu erforschen und abzudecken. Es finden dazu Workshops in der Schule statt. Es werden auch Exkursionen angeboten.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung (Anwesenheiten vor Ort und via Liveschaltungen über Teams)
ab 2. Klasse (ab 1. Klasse nach Rücksprache mit Prof. Strobl), Prof. P. Strobl
In diesem Kurs schnuppern wir spanische Luft. Wir lernen spanische Begriffe rund um die Themen Essen, Unternehmungen und telefonieren. Wir lernen auch spanische Traditionen und das Alltagsleben der Spanier kennen.
Gemütliches Plaudern auf Spanisch steht dabei immer im Vordergrund. Spanische Lieder und Köstlichkeiten werden uns die Zeit versüßen.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung (Anwesenheiten vor Ort und via Liveschaltungen über Teams) Teilnahme bitte nach Rücksprache mit Prof. C. Wagner
„Lasst uns noch tiefer in die spanischsprachige Welt eintauchen und Spanisch in allen Facetten erleben und genießen.“
Das ist das Motto dieses Vertiefungskurses, um unsere begeisterten und begabten SpanischschülerInnen weiter fördern zu können.
ab 1. Klasse
Zeit: Einstiegsblock nach Vereinbarung, dann selbständige Arbeitsphasen oder eigenständige Terminabsprachen im Team
Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl
Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem eintägigen Kurzkurs die wesentlichen Befehle und Kniffe zum Programmieren einer Homepage.
Im Anschluss sollen sie ihre eigene Homepage erstellen. Hierbei erfolgt Einzelbetreuung via Email und Gesprächen.
Ein kleines Team plant die Erstellung einer Homepage zum Projekt „Erlebnispädagogik Kirchenraum – Ein ganzer Zoo in der Kirche“, welches von Schülerinnen und Schülern unserer Schule im letzten Schuljahr durchgeführt wurde.
ab 1. Klasse
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, selbständige Arbeitsphasen
Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl
1 bis 2 Mal monatlich findet ein Teamtreffen statt. Die Termine werden wir zu Beginn des Schuljahres miteinader vereinbaren. Bei diesen Treffen wird in der Gruppe oder mit einem Partner geknobelt und gerechnet. Freude am Knobeln und der Mathematik steht dabei im Vordergrund.
Auf Wunsch können wir auch mathematische Problemstellungen oder Themengebiete abseits des Mathematikunterrichts behandeln.
Ein weiteres Ziel dieses Kurses ist die Teilnahme beim Naboj-Wettbwerb im Sommersemester oder bei der Vorausscheidung zur Mathematik-Olympiade.
Zeit: eigenständige Terminabsprachen im Team, Führungen auf Anfrage Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl Ab 2. Klasse nach Rücksprache mit Prof. Söllradl
In diesem Kurs sind Astronomieinteressierte oder jene, die einfach ein bisschen mehr über das Universum erfahren möchten, genau richtig! Der bestehende Planetenweg und das Material zur Führung wurden überarbeitet. Ziel ist es, immer wieder Führungen „durch das gesamte Sonnensystem“ für Volksschulen und SchülerInnen der Unterstufe durchzuführen. Dabei werden die teilnehmenden Klassen auf eine spannende Reise vorbei an den acht Planeten quer durch den Kürnbergerwald (ca. 4,5km) begleitet. Über kurze Geschichten soll den Teilnehmern das Sonnensystem nähergebracht werden.
Hier geht's zum PlanetenwanderwegZeit: geblockt nach Vereinbarung, ev. externe Weiterbildung Neuanmeldungen: 5. Kl., Prof. Söllradl
AIDS geht uns alle an. Deshalb ist dieser Kurs als Langzeitprojekt angesetzt und soll die Aufklärung der 4. Klassen zum Thema Aids an unserer Schule sichern. SchülerInnen der 5. Klassen können dem Team jedes Jahr neu beitreten. Sie werden von den aktiven Peers in die Thematik, die Planung und die Aufklärungsstunden eingeführt. Mit Hilfe des gewonnenen Wissens klären die Peers dann in Kleingruppen die SchülerInnen der 4. Klassen über HIV/AIDS auf. Zudem stehen die Aidspeers jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Es liegt ihnen am Herzen, die Möglichkeit zu bieten, in diskretem Umfeld offen über Safersex zu sprechen. In manchen Jahren kann zusätzlich bei der AIDS-Hilfe über das JRK eine Ausbildung zum Aidspeer absolviert werden.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, Prof. P. Glatz ab 4. Kl., Zeit: geblockt nach Vereinbarung
„Wir waren mit Begeisterung bei dem Projekt dabei und hoffen, dass der Schulkalender wieder von vielen verwendet wird. Der Erlös wird wie schon in den Jahren zuvor für das Straßenkinderprojekt in Jacobina gespendet.
Erst einmal alles über Bord werfen hieß es im Schuljahr 2015/16 beim Projekt zur Gestaltung des Schulkalenders. Ziel war es, dem „treuen Begleiter“ vieler Wilheringer SchülerInnen einen frischen Anstrich zu verpassen und unnötigen Ballast abzuwerfen. So war es zunächst viel konzeptuelle Arbeit, die von den SchülerInnen der Projektgruppe geleistet wurde. Ein großer Brocken war es auch, mit einem Open Source Layout-Programm vertraut zu werden und den Kalender in eine digitale Form zu bringen, an der auch in den kommenden Jahren weiter gebastelt werden kann.“
In unserem Stiftspark wachsen viele alte und einzigartige Bäume. Im Rahmen dieses TFKs wurden diese Bäume beschildert. Die wichtigsten Informationen werden auf Informationstafeln gedruckt vor jedem Baum aufgestellt. Ein selbst generierter QR-Code auf jeder Tafel leitet dann weiter zu einer Internetseite, welcher weitere interessante Informationen zum jeweiligen Baum entnommen werden können.
Auch diese Internetseiten wurden von unseren Schülerinnen und Schülern selbst erstellt und mit Inhalt bestückt.
Geplanter Eröffnungstermin ist im Herbst 2019.
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums entwickeln Schüler und Schülerinnen unserer Schule eine Homepage, um das Stiftsgymnasium Wilhering aus ihrer Sicht vorzustellen.
„Wir zeigen euch die tollsten Orte in unserem Schulhaus. Ganz wichtig sind uns auch die vielen zusätzlichen außerschulischen Möglichkeiten, die sich rund um unser Schulhaus auftun.“
Zusätzlich gibt es einen Überblick über die Geschichte der Schule.