Skip to main content
Vom Potenzial zur Exzellenz

Das Stiftsgymnasium Wilhering ist eine Schule, an der jedes Kind die Chance erhalten soll, sein individuelles Potenzial zu entdecken, zu entfalten und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt unseres Bildungsauftrags steht die Überzeugung, dass Begabungen und Talente nicht nur vorhanden sind, sondern gefördert und gefordert werden müssen.

Wir verstehen Potenzialentwicklung als einen systematischen, pädagogisch begleiteten Prozess, der fachliche, soziale, kreative und persönliche Dimensionen umfasst. Unser schulisches Gesamtkonzept baut daher auf mehreren sich ergänzenden Säulen auf: differenzierter Unterricht, Talenteförderung, interessengeleitete Wahlkurse (WILLI) sowie individuelle Begabungs- und Hochbegabungsprogramme.

Im Unterricht setzen wir auf Individualisierung und Differenzierung, um unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Darüber hinaus eröffnen wir mit dem WILLI-Kurssystem in der 6. und 7. Klasse gezielte Freiräume für selbstgewählte inhaltliche Schwerpunkte. Für besonders interessierte, leistungsfähige und engagierte Schüler:innen steht ein breites Angebot an Talenteförderkursen, Wettbewerben und projektbasiertem Lernen zur Verfügung. Die Förderung besonderer Begabungen und Hochbegabungen erfolgt durch zusätzliche Enrichment-Formate, Mentoring, individuelle Lernwege sowie die Anbindung an außerschulische Partnerinstitutionen.

Unser Anspruch ist eine Schule, in der alle Schüler:innen Zugang zu ihren Möglichkeiten erhalten – unabhängig von Herkunft, Leistungsstand oder Fachrichtung. Potenzialentfaltung ist für uns kein Zusatzangebot, sondern eine Grundhaltung, die unser pädagogisches Handeln durchdringt.

Differenzierte Förderung im Unterricht

Im Unterricht achten wir auf ein hohes Maß an Differenzierung und Individualisierung. Wir berücksichtigen unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Interessen und Begabungen und setzen auf:

  • vielfältige Methoden und Lernformate,
  • individualisierte Aufgabenstellungen,
  • Lernreflexion und Feedbackkultur.

Ziel ist es, Lernprozesse so zu gestalten, dass sie Leistung fordern und zugleich Entwicklung für alle Schüler:innen ermöglichen.

Talenteförderung

Für besonders interessierte und engagierte Schüler:innen bietet das Stiftsgymnasium Wilhering ein schulweites System der Talenteförderung:

  • Erweiterungskurse und Zusatzangebote in MINT, Sprachen, Kreativität und Gesellschaft,
  • Wettbewerbe, Olympiaden, Schreibwerkstätten und Forschungsprojekte,
  • schulübergreifende Programme (z. B. Digitale Drehtür, Science Academy),
  • individuelle Lernbegleitung und Projektbetreuung.

Diese Angebote richten sich an Schüler:innen mit hoher Eigenmotivation und fachlicher Tiefe, unabhängig von Noten oder Klassenzugehörigkeit.

Unser Kursangebot

ECHA – Sprechstunde

Die Sprechstunde dient dem Coaching, der Beratung und Begleitung von begabten und leistungsmotivierten Schüler:innen nach dem mBETplus – Coachingkonzept. Die Jugendlichen erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Begabung(en) und dem Aufbau von Expertise in ihrer Domäne. Schüler:innen werden bei ihrer Teilnahme an der Digitalen Drehtür und weiteren begabungsfördernden Maßnahmen (Akzeleration, Enrichment, Schüler:innen an die Hochschulen, …) begleitet und betreut.

Einsteigerkurs: Unsere Welt erforschen

ab Klasse: 1. Kl
Ansprechperson: Prof. Petra Strobl, Prof. Corinna Wagner
Zeit: geblockt nach Vereinbarung an ca. 4 Nachmittagen bzw. Abenden

Inhalt:
Hintergrundgedanke des Kurses ist es, ein weites Spektrum unserer Welt zu erforschen und abzudecken. Es finden dazu Workshops in der Schule statt.
Es werden auch Exkursionen angeboten.

Viva España

ab Klasse: 2. Kl
Ansprechperson: Prof. Petra Strobl
Zeit: geblockt nach Vereinbarung (Anwesenheiten vor Ort und via Liveschaltungen über Teams)

Inhalt:
In diesem Kurs schnuppern wir spanische Luft. Wir lernen spanische Begriffe rund um die Themen Essen, Unternehmungen und telefonieren. Wir lernen auch spanische Traditionen und das Alltagsleben der Spanier kennen. Gemütliches Plaudern auf Spanisch steht dabei immer im Vordergrund. Spanische Lieder und Köstlichkeiten werden uns die Zeit versüßen.

Ich programmiere (eine Homepage)

ab Klasse: 2. Kl.
Ansprechperson: Prof. Gudrun Steiner
Zeit: Einstiegsblock nach Vereinbarung, dann selbständige Arbeitsphasen oder eigenständige Terminabsprachen im Team; ev. Teilnahme am CoderDojo (Freitag Nachmittag)

Inhalt:
Die Schülerinnen und Schüler werden in das Programmieren eingeführt. Angedacht ist dabei die Teilnahme an Workshops mit Profis auf diesem Gebiet und entsprechender Differenzierung unter den Schülerinnen und Schülern.
So nehmen wir am Freitag Nachmittag öfter am CoderDojo in Linz teil. Schülerinnen und Schülern wenden die erlernten Befehle und Kniffe zum Programmieren an, um ihre eigenen Programme (z. B. Spiele) zu schreiben oder eine eigene Homepageseite zu erstellen. Dabei erstellen wir auch Dokumentation der Ergebnisse anderer TFK und von exzellenten SuS-Arbeiten.

Beispiele (von SchülerInnen programmiert):

Baumlehrpfad Stiftspark Wilhering:
https://www.sgwilhering.at/baumlehrpfad/

Planetenwanderweg:
https://www.sgwilhering.at/baumlehrpfad/planetenweg.html

Tiere in der Stiftskirche:
https://www.sgwilhering.at/schueler/Tiere_im_Stift/

Fritz Fröhlich Quiz:
https://content.hublz.art/M7N4vUuZ4Uer31b68

125 Jahre Stiftsgymnasium Wilhering:
https://www.sgwilhering.at/schueler/

Knobeln – Rechnen – erfolgreich Knacken

ab Klasse: 2. Kl. (Auf Rückfrage ist auch eine Teilnahme in der 1. Klasse möglich.)
Ansprechperson: Prof. Birgit Söllradl
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, selbständige Arbeitsphasen, Wettbewerbsteilnahmen

Inhalt:
1 bis 2 Mal monatlich findet ein Teamtreffen statt. Die Termine werden wir ab Beginn des Schuljahres miteinander vereinbaren. Bei diesen Treffen wird in der Gruppe oder mit einem Partner geknobelt und gerechnet. Freude am Knobeln und der Mathematik steht dabei im Vordergrund.

Es gibt spannende Vorträge von externen Referenten oder Exkursionen zu mathematischen Problemstellungen oder Themengebieten abseits des Mathematikunterrichts.

Ein weiteres Ziel dieses Kurses ist die Teilnahme bei diversen Wettbewerben (Biber, Bolyai, Känguru, Naboj, MatheCup, etc.)


BeeSmart: Die Geheimnisse der Bienenwelt

ab Klasse: 3. Kl.
Ansprechperson: Prof. Michaela Ebner
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, externe Weiterbildung

Inhalt:
In diesem Kurs tauchen die Schüler:innen in die Welt der Bienen ein. Durch Literaturrecherchen, Naturbeobachtungen und Begehungen von Bienenlehrpfaden eignen sich die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse an. Mit Unterstützung des örtlichen Imkervereins, des Imkerverbandes Linz sowie der am Schulstandort (Stift Wilhering) tätigen Imker schnuppern die Schüler:innen in das Imkern im Jahresverlauf hinein.

Aidspeers – Gib Aids keine Chance

ab Klasse: 5. Kl.
Ansprechperson: Prof. Birgit Söllradl
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, ev. externe Weiterbildung

Inhalt:
AIDS geht uns alle an. Deshalb ist dieser Kurs als Langzeitprojekt angesetzt und soll die Aufklärung der 4. Klassen zum Thema Aids an unserer Schule sichern. SchülerInnen der 5. Klassen können dem Team jedes Jahr neu beitreten. Sie werden von den aktiven Peers in die Thematik, die Planung und die Aufklärungsstunden eingeführt. Mit Hilfe des gewonnenen Wissens klären die Peers dann in Kleingruppen die SchülerInnen der 4. Klassen über HIV/AIDS auf. Zudem stehen die Aidspeers jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Es liegt ihnen am Herzen, die Möglichkeit zu bieten, in diskretem Umfeld offen über Safersex zu sprechen. In manchen Jahren kann zusätzlich bei der AIDS-Hilfe über das JRK eine Ausbildung zum Aidspeer absolviert werden.

Greenpeers

ab Klasse: 4. Kl.
Ansprechperson: Prof. Julia Waldenberger
Zeit:geblockt nach Vereinbarung, Beginn nach den Herbstferien, nach Angebot auch externe Weiterbildung

Inhalt:
Was hat der Klimawandel mit Gleichberechtigung zu tun? Was hat er für Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem? Verändert er etwa auch unseren Arbeitsmarkt? 

In diesem TFK beschäftigen wir uns mit den Klimawandel und seinen Auswirkungen. Dabei setzen wir uns zu Beginn mit den Grundlagen zur klimatischen Erwärmung auseinander. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den vielseitigen Konsequenzen, die unterschiedlichste Lebensbereiche durchdringen. 

Dann können unsere Peers in ihre „Amtszeit“ gehen und mit anderen Schüler*innen diese Themen bearbeiten. Auch eigenständige Projekte können umgesetzt werden. Hier können die Jugendlichen ganz auf den Schwerpunkt der Schule eingehen


Suchtprävention

ab Klasse: 5. und 6. Kl.
Ansprechperson: Prof. Katharina Scheschi
Zeit: geblockt nach Vereinbarung: Die Termine werden zu Beginn des Schuljahres vereinbart.

Inhalt:
Ausgebildet durch das Institut für Suchtprävention in der 5. oder 6. Klasse, haben unsere Peers das Rüstzeug, um zum Themenkreis Sucht zu informieren, aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen.

Sie halten selbst Unterricht und führen Projekte durch, sodass anderen Schüler:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich näher mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Verschiedene Formen von Sucht werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten der Prävention oder die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.

Schulslam

ab Klasse: 3. Kl.
Ansprechperson: Prof. Maria Lorenz-Pichler
Zeit: geblockt nach Vereinbarung

Inhalt:
Dieser TFK-Kurs baut auf die Schulslam-Tradition am SGW auf und will diese weiterentwickeln. Wesentliche Bausteine werden der Besuch ausgewählter Veranstaltungen, eigenes kreatives Schreiben und die Organisation des Schulslams 2026 sein.

Film – Crossing Europe

ab Klasse: 4. Kl.
Ansprechperson: Anke Leidlmair
Zeit: ein Tag während des Festivals (27.4.-3.5.2026) und ein Termin vor dem Festival

Inhalt:
Im Rahmen des Kurses „Film“ soll der Besuch des Crossing Europe Filmfestivals in Linz, das von 27.4. bis 3.5.2026 stattfindet, vorbereitet und begleitet werden. Wir werden unter anderem folgende Fragen behandeln:

  • Was ist das Crossing Europe Filmfestival?
  • Was bietet die YAAAS! Jugendschiene des Festivals?
  • Wie kann ich mich als Schüler*in aktiv am Festival beteiligen?
  • Welche anderen Filmfestivals sind für Jugendliche interessant?
  • Wo kann ich meinen eigenen Film einreichen?
  • Was ist Filmanalyse?
  • Wie kann ich mich filmgeschichtlich bilden?
Auch ein Kinobesuch ist geplant. Dieser ist vom Programm, das Anfang April erscheint, abhängig. Am Festival hat man oft auch die Möglichkeit Regisseurinnen und Regisseuren im Rahmen eines Publikumsgesprächs Fragen zu stellen. Wir werden sehen, wo wir diese Möglichkeit bekommen.

demokratische Teilhabe: Debattierclub

ab Klasse: –
Ansprechperson:
Zeit:

Inhalt:
Dieser TFK-Kurs baut auf das Konzept von „Jugend debattiert“ auf. Wesentliche Bausteine werden der Besuch und die Analyse von Debatten und darauf aufbauend die Befähigung und mögliche Teilnahme an Debattierwettbewerben bzw. deren Organisation an unserer Schule sein. Basis bilden dazu Workshops zum Thema Demokratie.

Lego Robotics (Kooperation mit HTL Paul-Hahn-Str.)

ab Klasse: 2. Kl.
Ansprechperson: Prof. Michaela Ebner
Zeit: geblockt nach Vereinbarung

Inhalt:
Im Rahmen der Initiative Techniktalente kooperieren wir mit dem Linzer Technikum und dem Sponsor Swietelsky Energie GmbH. Ab Herbst werden unsere LEGO-Kids in Peer-to-Peer-Sessions von HTLSchüler:innen geschult und trainieren danach am Standort weiter. Ziel ist die Teilnahme an der Robot Olympiad District Linz im Frühjahr 2026
sowie an weiteren Robotic-Wettbewerben.

Kunstwerkstatt

ab Klasse: 2. Kl.
Ansprechperson: Prof. Michaela Ebner
Zeit: geblockt nach Zustandekommen (voraussichtlich nachmittags oder Samstag Vormittag)

Inhalt:
Mit Freude sehen wir einer Kooperation mit der HBLA für künstlerische Gestaltung entgegen, die es unseren gestalterisch motivierten Schüler:innen im nächsten Schuljahr ermöglicht, in ihren Werkstätten kreativ zu werden: in der Metall-, der Holz- und der
Siebdruckwerkstatt, in Workshops zu Fotografie und Film.

Astronomie – Planetenwanderweg

ab Klasse: 2. Kl.
Ansprechperson: Prof. Birgit Söllradl
Zeit: eigenständige Terminabsprachen im Team

Inhalt:
Der Planetenwanderweg im Kürnbergerwald zeigt unser Sonnensystem als maßstabsgetreues Modell – auf zwei Routen:

Stiftsroute (ca. 300 m, 45 Min.): kompakt, ideal für Jüngere
Rundwanderung (ca. 4,5 km, 2,5 – 3,5 Std.): familienfreundlich & kinderwagengeeignet

Entlang der Strecke informieren Tafeln über die Planeten. Ergänzt werden sie durch fantasievolle Märchentexte („Die Reise der Sonne“), die von Schüler:innen vorgelesen werden. Das Projekt wird von Unter- und Oberstufenschüler:innen gestaltet. Die Führungen richten sich an Kinder der 3. – 6. Schulstufe, können aber auch für Erwachsene gebucht werden. Anfragen bitte per E-Mail an: planetenwegwilhering@gmx.at
Die gesamte Route (5,6 km, 172 hm) ist ganzjährig als Rundweg begehbar.

Baumlehrpfad im Stiftspark

ab Klasse: 2. Kl.
Ansprechperson: Prof. Birgit Söllradl
Zeit: eigenständige Terminabsprachen im Team, Führungen auf Anfrage

Inhalt:
In unserem Stiftspark wachsen viele alte und einzigartige Bäume. Im Rahmen dieses TFKs wurden diese Bäume beschildert. Die wichtigsten Informationen werden auf Informationstafeln gedruckt vor jedem Baum aufgestellt. Ein selbst generierter QR-Code auf jeder Tafel leitet dann weiter zu einer Internetseite, welcher weitere interessante Informationen zum jeweiligen Baum entnommen werden können.

Auch diese Internetseiten wurden von unseren Schülerinnen und Schülern selbst erstellt und mit Inhalt bestückt.

Willi – Kurssystem

Ein zentrales Instrument der interessengeleiteten Förderung ist das WILLI-Kurssystem (Wilhering lernt individualisiert). In der 6. und 7. Klasse wählen unsere Schüler:innen insgesamt 14 einsemestrige Kurse aus einem breiten Spektrum an Themen und Fachrichtungen – entsprechend ihren Neigungen, Begabungen und Entwicklungsinteressen. Das WILLI-System schafft Räume für individuelle Schwerpunktsetzung und selbstverantwortliches Lernen innerhalb des Regelunterrichts.

Begabungs- und Hochbegabungsförderung

Besonders begabte und potenziell hochbegabte Schüler:innen begleiten wir gezielt durch:

  • Mentoring durch Fachlehrkräfte,
  • Enrichment-Angebote und projektbasiertes Arbeiten,
  • individuelle Lernpläne und thematische Vertiefungen,
  • Beratung in Zusammenarbeit mit externen Partnerinstitutionen.

Dabei ist uns wichtig, dass Begabungsförderung nicht isoliert, sondern als Teil einer inklusiven Lernkultur verstanden wird.

Unser Anspruch

Potenzialentwicklung ist für uns kein Zusatzangebot, sondern ein grundlegender Bildungsauftrag. Wir sehen es als unsere Aufgabe, junge Menschen in ihrer Vielfalt zu begleiten, ihre Stärken zu erkennen und Lernwege zu eröffnen, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen – fachlich, persönlich und menschlich.

Deine ECHA-Lehrer:innen 

  • Birgit Söllradl
  • Michaela Ebner
  • Petra Strobl
  • Maria Lorenz – Pichler
  • Viktoria Pfoser
  • Katharina Kremer-Riedl

Wir werden unterstützt von:

  • Corinna Wagner
  • Gudrun Steiner
  • Julia Waldenberger
  • Anke Leidlmair
  • Katharina Scheschi