Peers
Peers
Von Schüler:innen – für Schüler:innen. Engagiert. Vertrauensvoll. Wirksam.
Am Stiftsgymnasium Wilhering setzen sich jedes Jahr engagierte Oberstufenschüler:innen als Peers für ihre Mitschüler:innen ein. Der Begriff „Peer“ stammt aus dem Englischen und bedeutet „Gleichaltrige“. Genau darin liegt die Stärke des Peer-Konzepts: Jugendliche lernen von und mit Jugendlichen – auf Augenhöhe. Unsere Peers leisten einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft, zur Gesundheitsförderung und zur Konfliktprävention. Sie werden in externen Institutionen professionell ausgebildet und stehen ihren Mitschüler:innen in verschiedenen Bereichen unterstützend zur Seite.
Peer-Learning wirkt
Peerarbeit ist besonders wirksam, weil sie an den tatsächlichen Fragen, Themen und Herausforderungen von Jugendlichen anknüpft.
Sie ergänzt das schulische Angebot um vertrauensvolle Gesprächspartner:innen – und stärkt nachhaltig die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Klima an unserer Schule. Unsere Peers zeigen, wie Verantwortung, Dialog und soziale Kompetenz gelebt werden können. Sie machen unsere Schule zu einem Ort, an dem nicht nur gelernt, sondern auch zugehört, unterstützt und gestärkt wird.
Peerarbeit ist gelebte Schulkultur. Und ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt.
Konfliktlösung – „KAROTTEN“
Unsere Peers für Konfliktlösung, liebevoll „Karotten“ genannt, begleiten jüngere Schüler:innen – insbesondere in der Unterstufe – beim Einstieg in den Schulalltag und unterstützen bei Konflikten oder sozialen Herausforderungen. Sie werden in den Bereichen Kommunikation, Peermediation und soziales Lernen ausgebildet und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Suchtprävention
Diese Peergroup setzt sich intensiv mit den Themen Sucht und Risikoverhalten auseinander. Die Schüler:innen absolvieren eine zweijährige Ausbildung am Institut für Suchtprävention und halten im Anschluss Workshops in verschiedenen Klassen. Sie sind Ansprechpartner:innen für Fragen rund um Suchtprävention und unterstützen auch Lehrkräfte in den „Soziales Lernen“-Einheiten.
PLUS – Lebenskompetenz stärken
PLUS ist ein ausgezeichnetes schulisches Präventionsprogramm, das von vielen Lehrpersonen am Stiftsgymnasium im Rahmen mehrjähriger Fortbildungen am Institut für Suchtprävention absolviert wurde. Es vermittelt in modular aufgebauten Einheiten wichtige Lebenskompetenzen, etwa zur Stressbewältigung, Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfähigkeit und ergänzt die Peerarbeit im Unterrichtsalltag.
HIV-Prävention
Unsere AIDS-Peers wurden in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe und dem Jugendrotkreuz ausgebildet. Sie führen Workshops zur Aufklärung über HIV und Safer Sex durch – vertrauensvoll, fachlich fundiert und in einem geschützten Rahmen.
Ziel ist es, Jugendlichen einen offenen Umgang mit dem Thema Sexualität und Prävention zu ermöglichen.
Betreuung: Prof. Kimla & Prof. Kirchlechner-Baumgartner